- Wissenschaftliche Koordination
Anschlussprojekte: Abschlussergebnisse online
08.11.2018
Elf Anschlussprojekte haben in Schlüsselbereichen der Energiewende faire und sozial gerechte Beteiligungskonzepte entwickelt. Ihre Ergebniss für die Praxis sind jetzt online.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
Bürgerbeteiligung: Erfahrungen aus über 100 Forschungsjahren
13.03.2018
Was macht Bürgerbeteiligung an Vorhaben wie der Energiewende erfolgreich? Die Wissenschaftliche Koordination hat die Erfahrungen von 33 Projekten und über drei Jahren Forschung ausgewertet.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
Abschlussberichte der 33 Forschungsprojekte erschienen
09.03.2018
Die Hauptphase dieses Förderprogramms wurde in 2017 abgeschlossen. In ihren Abschlussberichten stellen die Projekte nun ihre Forschungsergebnisse zusammen.
Mehr
- Mieterstrommodelle
Genossenschaftlicher Mieterstrom
10.11.2017
Wie können Energiegenossenschaften professionell und erfolgreich genossenschaftliche Mieterstromprojekte entwickeln und betreiben? Ein Fachworkshop am 24. und 25.11.2017 klärt auf.
Mehr
- e-transform
Die Energiewende gestern und morgen
30.10.2017
Wo liegen eigentlich die Anfänge der Energiewende in Deutschland? Eine illustrierte Grafik verfolgt die Entwicklung dieses gesellschaftlichen Transformationsprozesses von 1950 bis in die Zukunft.
Mehr
- ENERGIO
Private Investitionen in Solaranlagen: Alles eine Frage der Einstellung?
07.09.2017
Auf deutschen Dächern liegen immer mehr Solaranlagen. Regional gibt es dabei jedoch große Unterschiede. Eine aktuelle Studie erklärt, woran das liegen könnte.
Mehr
- Gebäude-Energiewende
Energetische Sanierung: Unterstützung für private Eigentümer
16.08.2017
Wie können Komunen und Regionen private Hausbesitzer bei der energetischen Sanierung unterstützen? Eine anschauliche Broschüre des Projekts zeigt, wie es geht.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
Energiewende und nachhaltiger Konsum
01.08.2017
Wie lassen sich private Haushalte in ihrer Rolle als wichtige Akteure der Energiewende stärken? Eine aktuelle Auswertung der Forschungsergebnisse dieses Programms liefert vielfältige Ansatzpunkte.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
Szenarien für das Energiesystem der Zukunft
31.07.2017
Wie lassen sich Methoden und Prozesse für die Entwicklung von Energieszenarien vereinheitlichen? Ein Workshop am 5. und 6. September 2017 soll Antworten bringen.
Mehr
- Gebäude-Energiewende
Der privaten Sanierungsrücklage den Rücken stärken
13.07.2017
Welche finanziellen Mittel können private Hauseigentümer langfristig in die energetische Sanierung investieren? Nicht genug, wie aktuelle Berechnungen des Projekts zeigen.
Mehr
- Lokale Passung
Heizungsenergieverbrauch von Haushalten: mehr als nur Gebäudephysik
20.06.2017
Wer den Heizungsenergieverbrauch von Haushalten versteht, kann Einsparpotenziale erkennen und die Wärmewende voranbringen. Mit einem interdisziplinären Ansatz hat es das Projekt geschafft.
Mehr
- TransStadt
Kommunales Transformationsmanagement: Mut zu neuen Wegen!
06.06.2017
Wie können Kommunen die komplexe Herausforderung der lokalen Wärmewende bewältigen? Mit Hilfe des TransStadt-Transformationsmanagements!
Mehr
- Akzente
Energieausgleich: Leitfaden für Kommunen und Stadtwerke erschienen
06.06.2017
Mit dem weiteren Ausbau der Wind- und Sonnenenergie werden Konzepte für den Energieausgleich immer wichtiger. Wie Kommunen und Stadtwerke diese Aufgabe schon heute angehen können, zeigt ein neuer Leitfaden.
Mehr
- Investitionsschub
Energiewende: große Rolle für große Energieversorger
01.06.2017
Wie hängen politische Rahmensetzungen und die Entwicklung des Energiemarkts in Deutschland zusammen? Eine historische Analyse des Projekts gibt Aufschluss.
Mehr
- e-transform
Ein Kommunikationsbaukasten für die Energiewende
17.05.2017
Wie lassen sich Konflikte aber auch Chancen für selbstbestimmtes Handeln im Kontext der Energiewende medial gut vermitteln? Mit dem Kommunikationsbaukasten von e-transform!
Mehr
- RESYSTRA
Power to Power-to-Fuel: Wie synthetische Kraftstoffe aus der Nische kommen
04.05.2017
Ohne Technologien wie Power-to-Fuel wird eine umfassende Transformation des Energiesystems kaum gelingen. Doch wie kommen solche Innovationen aus der Nische heraus? Ein Computermodell liefert Antworten.
Mehr
- de.zentral
Sechs Thesen zu einer de.zentralen Energiewende
24.04.2017
Die Zukunft der Energiewende entscheidet sich nicht an der Frage dezentral oder zentral. Vielmehr geht es um die Koexistenz von verteilten und konzentrierten Lösungen.
Mehr
- Transparenz Stromnetze
Kritische Kommentierung des Netzentwicklungsplans 2030
13.04.2017
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben im Januar 2017 ihren ersten Entwurf für den Netzentwicklungsplan 2030 vorgelegt. Das Projekt hat ihn jetzt kritisch kommentiert.
Mehr
- EnerTransRuhr
Computersimulationen und Reallabore: Wie transformative Wissenschaft die Energiewende voranbringt
06.04.2017
Forschung für die Energiewende steht vor großen methodischen Herausforderungen. Wie sich diese bewältigen lassen, zeigt das Projekt in einem Workshop-Bericht zu drei Jahren Forschungsarbeit.
Mehr
- DZ-ES
Wirksame politische Maßnahmen für die dezentrale Energiewende: Tagungsbeiträge online!
23.03.2017
Auf zwei Tagungen im Februar diskutierten Wissenschaft und Praxis unter anderem die wirtschaftliche Beteiligung der Bevölkerung am Ausbau der Windenergie. Die Tagungsbeiträge sind jetzt online.
Mehr
- de.zentral
Die Zukunft des Stromsystems: was die Praxis denkt
09.03.2017
Wie stellen sich Praxisakteure die Zukunft des Stromsystems vor? Wird es eher eine zentrale oder doch eine dezentrale Lösung geben? Das Projekt hat nachgefragt.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
Schlüsseltechnologien für eine erfolgreiche Wärmewende
27.02.2017
Wie lassen sich die Minderungsziele für Treibhausgasemissionen im Wärmesektor erreichen? Welche Technologien sind dafür erforderlich? Eine aktuelle Studie im Auftrag von Agora-Energiewende liefert Szenarien.
Mehr
- InnoSmart
Geschäftsmodelle etablieren, Nutzer integrieren, Gesellschaft einbinden
22.02.2017
Smart Grids – das klingt nach verlockender Energiewende-Zukunft. Doch gibt es dafür eigentlich gute Geschäftsmodelle? Und welche Smart Grids wollen wir überhaupt? Die Abschlussergebnisse des Projekts bieten Antworten.
Mehr
- InnoSmart
Unterschiedliche Erwartungen an Smart Grids
22.02.2017
Welche Chancen und welche Risiken birgt die Digitalisierung des Stromsystems? Das Projekt hat Bürger sowie Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft befragt.
Mehr
- InnoSmart
Nutzerinnovationsworkshops: gemeinsam zu besseren Produkten
22.02.2017
Wie lassen sich Produkte und Services im Bereich Smart Grids kundenfreundlich gestalten? Indem die Kundinnen und Kunden in die Innovationsprozesse eingebunden werden, findet das Projekt.
Mehr
- Gebäude-Energiewende
Überschussstrom für die nachhaltige Wärmversorgung
07.02.2017
Die Energiewende kann nur mit einer Kopplung der Sektoren Strom und Wärme gelingen. Doch wird es in Zukunft genügend Strom aus erneuerbaren Energien geben, um das zu schaffen? Das Projekt hat es ausgerechnet.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
„Das 3x3 einer guten Öffentlichkeitsbeteiligung“
26.01.2017
Ohne gute Öffentlichkeitsbeteiligung wird das „Bürgerprojekt“ Energiewende scheitern. Doch wie gelingt gute Beteiligung? Eine aktuelle Studie zeigt in „3x3 Botschaften“, wie es geht.
Mehr
- DZ-ES
Wirksame politische Maßnahmen für die dezentrale Energiewende
22.01.2017
Welche politischen Maßnahmen können die wirtschaftliche Beteiligung von Bürgern an lokalen Energieprojekten erleichtern und so die dezentrale Energiewende stärken? Zwei Fachtagungen des Projekts bieten Antworten.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
Handlungserfordernisse und Forschungsfragen für eine Energiewende mit Zukunft
17.01.2017
Was muss getan werden, um die weitere Entwicklung der Energiewende auf eine zukunftsfähige Basis zu stellen? Antworten von der Abschlusskonferenz des Förderporgramms.
Mehr
- Energiesuffizienz
Instrumente für eine erfolgreiche Energiesuffizienzpolitik
04.01.2017
Energiesuffiziente Lebensweisen brauchen politische Unterstützung. Doch welche Instrumente sind geeignet und wirksam? Das Projekt stellt seine Vorschläge aus drei Jahren Forschungsarbeit vor.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
Energiearmut wirksam bekämpfen
23.12.2016
Was kann gegen die zunehmende Energiearmut in Deutschland getan werden? Ein Workshop für die Praxis brachte die klaren Antworten mehrerer Forschungsprojekte auf den Tisch.
Mehr
- Energiesuffizienz
Energiesuffizienz und Geschlechtergerechtigkeit stärken
12.12.2016
Politische Strategien, die energiesuffiziente Lebensweisen erfolgreich fördern sollen, müssen Genderaspekte berücksichtigen. Das Projekt hat seine Strategievorschläge daraufhin geprüft.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
Klimaschutzplan 2050: technologieneutral und innovationsoffen
30.11.2016
Was bringt der jetzt von der Bundesregierung beschlossene Klimaschutzplan 2050? Was bedeutet er für die Energiewende? Wir haben die zentralen Punkte für Sie zusammengefasst.
Mehr
- Dezent Zivil
Dezentrale Energiewende: Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe
21.11.2016
Wie lassen sich förmliche Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei dezentralen Projekten der Energiewende verbessern? Mit dem Dezent-Zivil-Konzept!
Mehr
- de.zentral
Das EEG 2017: Schwung oder Bremse für die Energiewende?
14.11.2016
Kann die wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe beim Ausbau Erneuerbarer Energien ab 2017 die Energiewende voranbringen? Eine Analyse des Projekts zeigt: Nicht alle Erwartungen werden erfüllt.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz: gestern, heute und morgen
11.11.2016
Das EEG ist ein Grundpfeiler der Energiewende. Doch was bringt die für 2017 anstehenede Novelle? Eine aktuelle Studie wagt einen Blick in die Zukunft.
Mehr
- Gebäude-Energiewende
Energetische Sanierung: Eigenheimbesitzer erfolgreich motivieren
11.11.2016
Was macht Informations- und Beratungsangebote zur energetischen Sanierung erfolgreich? Antworten auf diese und weitere Fragen erbrachte eine Fachtagung des Projekts.
Mehr
- enEEbler
NRW-Landesregierung zeichnet Forschungsprojekt aus
08.11.2016
Wenn Unternehmen engagierte Beschäftigte gezielt fördern profitiert nicht nur der Betrieb, sondern auch das Klima. Für diese Erkenntnis und was sie in der Praxis bedeutet gab es jetzt eine Auszeichnung.
Mehr
- TransStadt
Lokale Wärmewende braucht Unterstützung durch den Bund
02.11.2016
Die Kommunen sind bei der lokalen Wärmewende auf Unterstützung durch den Bund angewiesen. In 14 Politik-Empfehlungen zeigt das Projekt, was dieser konkret tun kann.
Mehr
- Prosumer-Haushalte
Energie selbst erzeugen: Was „Prosumer-Haushalte“ brauchen
28.10.2016
Wie können private Haushalte, die Strom zur eigenen Nutzung erzeugen, effizient gefördert werden? Die Handlungsempfehlungen des Projekts weisen der Politk den Weg.
Mehr
- Investitionsschub
12 Empfehlungen für die Energiewende
27.10.2016
Welche Chancen und Risiken sehen die Energiewirtschaft, Netzbetreiber, Investoren und die IT-Industrie in der Energiewende und was bedeutet das für die Politik? 12 Empfehlungen geben Handlungsorientierung.
Mehr
- Lokale Passung
Energiewende und Partizipation: kein Allheilmittel, aber es lohnt sich!
21.10.2016
Welche Beteiligungsformate funktionieren in der Praxis? Was müssen Kommunen besonders beachten? Eine anschauliche Broschüre zeigt, worauf es ankommt.
Mehr
- KomMA-P
Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Energiewende
20.10.2016
Wovon hängt die Bereitschaft der Deutschen ab, für eine erfolgreiche Energiewende auch tiefer ins Portemonnaie zu greifen? Antworten liefert die Auswertung einer repräsentativen Befragung.
Mehr
- InnoSmart
Bürgerbeteiligung planen: Online-Toolbox unterstützt bei Methodenwahl
11.10.2016
Die Energiewende lebt von der Innovativkraft aller Akteure. Doch wie lassen sich Innovationsprozesse partizipativ gestalten? Mithilfe einer neuen Online-Toolbox!
Mehr
- TransStadt
Wärmewende: Hemmnisse erkennen und Gestaltung vor Ort in die Hand nehmen
04.10.2016
Warum kommt die lokale Wärmewende nicht voran? Das Projekt hat zentrale Hemmnisse identifiziert und zeigt, dass sie Anknüpfungspunkte für die Gestaltung der Wärmewende sein können.
Mehr
- LITRES
Energieinnovationen: Nur im Zusammenspiel der Kräfte stark!
03.10.2016
Für die Verbreitung von Innovationsimpulsen ist das Zusammenspiel der verschiedenen politischen Ebenen von entscheidender Bedeutung. LITRES zeigt, unter welchen Bedingungen innovative Einzelprojekte der Energiewende gesamtgesellschaftliche Bedeutung erlangen können.
Mehr
- Lokale Passung
Doch die Verhältnisse vor Ort, sie sind nicht so!
03.10.2016
Die besonderen Bedingungen und Verhältnisse vor Ort sind für das Gelingen der energetischen Gebäudemodernisierung entscheidend. Lokale Passung zeigt, wie die Anpassung konkreter rechtlicher Regelungen dieser Einsicht gerecht werden kann.
Mehr
- Prosumer-Haushalte
Prosumer durch bessere Förderung und rechtliche Erleichterungen stärken
03.10.2016
Private Haushalte können als Konsumenten und Produzenten von Energie wichtige Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation des Energiesystems leisten. Prosumer-Haushalte zeigt, welche Art Förderpolitik dafür konkret nötig ist.
Mehr
- RESYSTRA
Für alle Wetter gewappnet – das resiliente Energiesystem der Zukunft
03.10.2016
Das künftige Energiesystem muss ökologische, ökonomische und politische Überraschungen auffangen können. Unter Berücksichtigung der Bereiche Elektrizität, Mobilität und Wärme zeigt RESYSTRA, wie diese Resilienz erfolgreich aufgebaut werden kann.
Mehr
- SMiG
Netzdienliches Verhalten besser honorieren und Potenziale von Smart Microgrids erschließen
03.10.2016
Smart Microgrids als Instrumente zur Steuerung von Stromangebot und -nachfrage stoßen in der Bevölkerung auf Zustimmung. SMiG zeigt, wie rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen so angepasst werden können, dass sie netzdienliches Verhalten honorieren.
Mehr
- SoKo Energiewende
Optionen für eine soziale, transparente und kosteneffiziente Energie- und Klimapolitik
03.10.2016
Die Kosten der Energiewende belasten einkommensschwache Haushalte überproportional. Um die soziale Balance zu wahren, ist die Politik gefordert. Soko Energiewende hat neue Instrumente zur Feinsteuerung der Energie- und Klimapolitik entwickelt.
Mehr
- Stromeffizienzklassen
Effiziente Unterstützung beim Stromsparen: die Stromeffizienzklassen
03.10.2016
Ein Viertel des Stromverbrauchs in Deutschland entfällt auf die privaten Haushalte. Dieser lässt sich durch ein geändertes Nutzungsverhalten und den Austausch ineffizienter Geräte erheblich senken. Stromeffizienzklassen unterstützt Haushalte dabei mit einem einfachen System.
Mehr
- SW-Agent
Stadtwerke in der Energiewende: Mit Loyalitätsangeboten zu neuen Geschäftsmodellen
03.10.2016
Stadtwerke tun sich derzeit noch schwer damit, wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle für die Energiewende zu etablieren. SW-Agent zeigt auf, vor welchen Schwierigkeiten die Unternehmen stehen und wo Optionen für innovative Angebote liegen.
Mehr
- Transparenz Stromnetze
Netzausbau: mehr Transparenz für eine komplexe Sache
03.10.2016
Viele gesellschaftliche Akteure sind mit der Transparenz der Netzplanungen für die Energiewende und den Beteiligungsmöglichkeiten nicht zufrieden. Transparenz Stromnetze hat eine unabhängige Diskussionsplattform aufgebaut und mit alternativen Strommarktmodellen unterstützt.
Mehr
- TransStadt
Neuer Schwung für die lokale Wärmewende: das kommunale Transformationsmanagement
03.10.2016
Die Wärmewende in den Kommunen ist bisher noch nicht ausreichend in Schwung gekommen. TransStadt hat die zentralen Hemmnisse für die Umsetzung identifiziert und zeigt, wie Kommunen erfolgreich den Übergang in ein nachhaltiges Wärmeversorgungssystem schaffen.
Mehr
- VerNetzen
Ein Modell für Akzeptanz: den Netz- und Windenergieausbau umfassend simulieren
03.10.2016
Heutige Modelle des deutschen Energiesystems basieren auf technischen und ökonomischen Betrachtungen. VerNetzen ist es erstmals gelungen, den Einfluss gesellschaftlicher Akzeptanz beim Netz- und Windenergieausbau in ein erweitertes Modell zu integrieren.
Mehr
- Gebäude-Energiewende
Nachhaltig gemütlich: Optionen für die Wärmeversorgung von morgen
03.10.2016
Die Energiewende gelingt nur, wenn der Energieverbrauch bei der Beheizung von Wohnraum deutlich sinkt. Gebäude-Energiewende bietet dafür standortspezifische Sanierungsstrategien und zeigt, welche politischen Instrumente die Wärmewende voranbringen.
Mehr
- W3
Ansätze und Instrumente für eine regionale Energieflächenpolitik
03.10.2016
Die Energiewende braucht Raum. Die Konkurrenz um Flächen führt in den Kommunen jedoch immer wieder zu Konflikten. W3 gibt Empfehlungen für eine regionale Energieflächenpolitik und bietet praktische Instrumente zur deren Umsetzung.
Mehr
- iENG
Energetische Modernisierung: Dämmen ist längst nicht alles!
03.10.2016
Um Gebäudebesitzerinnen und -besitzer zu energetischen Modernisierungen anzuregen, reicht die Parole „Dämmen lohnt sich!“ nicht aus. iENG empfiehlt deshalb einen radikalen Umbau der Rahmenbedingungen und zeigt auf, wie dieser gelingen kann.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
Viele Wege führen zur Energiewende – 33 Forschungsprojekte geben Orientierung.
03.10.2016
Zu welchen übergreifenden Ergebnissen kommen die 33 Projekte dieses Förderprogramms? Die Wissenschaftliche Koordination hat eine erste Auswahl zusammengestellt.
Mehr
- InnoSmart
Smart Grids – Smart User: Optionen für die intelligenten Stromnetze von morgen
03.10.2016
Smart Grids gelten als Schlüsselkomponente des künftigen Energiesystems. Dies stellt jedoch mehr als nur eine technische Herausforderung dar. InnoSmart zeigt, was Nutzerinnen und Nutzer von der Technik erwarten und welche Optionen es für neue Geschäftsmodelle gibt.
Mehr
- Investitionsschub
Schlüsselakteure für eine erfolgreiche Energiewende gewinnen
03.10.2016
Passen die politischen Rahmenbedingungen nicht zu den Erwartungen zentraler Stakeholder, kann das die Energiewende bremsen. Investitionsschub zeigt auf, welche Chancen und Risiken diese Akteure sehen und liefert Empfehlungen für angepasste Politikmaßnahmen.
Mehr
- Klima-Citoyen
Wie die Energiewende wirklich zum Bürgerprojekt wird
03.10.2016
Die Energiewende wird immer wieder als „Bürgerprojekt“ beschrieben. Vielen Menschen ist jedoch nicht klar, wie sie „ihr“ Projekt tatsächlich mitgestalten können. Klima Citoyen hat Maßnahmen entwickelt, die Bürgerinnen und Bürgern helfen, ihre Rolle zu finden.
Mehr
- KomMA-P
So nah und doch so fern? Beteiligungsangebote für die Energiewende
03.10.2016
Beteiligungsangebote im Rahmen der Energiewende gibt es viele. Oft sind sie für die Menschen jedoch nur schwer zugänglich. KomMA-P hat sich die Beteiligungslandschaft genau angesehen und zeigt, wie Hindernisse abgebaut werden können.
Mehr
- EnerLOG
Konflikte als Chance für neue Wege in der kommunalen Energieversorgung
01.10.2016
Energiepolitische Konflikte sind kein Hindernis, sondern eine Chance für die Neuausrichtung der Energieversorgung vor Ort. EnerLOG hilft, Konflikte besser zu verstehen und deren Chancen produktiv zu nutzen.
Mehr
- EnerTransRuhr
Transformative Wissenschaft für die Energiewende
01.10.2016
Wissenschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Transformation des Energiesystems. Das gilt besonders bei komplexen Themen wie der Wärmewende im Gebäudebereich. EnerTransRuhr zeigt, wie Wissenschaft gesellschaftliche Wandlungsprozesse produktiv begleiten kann.
Mehr
- EnGeno
Energiegenossenschaften: Pioniere und künftige Treiber der Energiewende
01.10.2016
Energiegenossenschaften gelten als transformative Kraft der Energiewende. Neue Betätigungsfelder und regionale Kooperationen können helfen, diese für die Zukunft zu erhalten. EnGeno zeigt, wie das geht und wie die Politik Energiegenossenschaften unterstützen kann.
Mehr
- EnWorKS
Neue Lösungen für die Energiewende im Gebäudebereich
01.10.2016
Für die Energie- und Effizienzwende im Gebäudebereich sind Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen erforderlich. EnWorKS zeigt unter anderem, welche Rolle das Mietrecht spielt und bietet Alternativen zur bisherigen Modernisierungskostenumlage.
Mehr
- e-transform
Die Enegergiewende spielerisch vermitteln
01.10.2016
Soll die Energiewende zu einem gesamtgesellschaftlichen Erfolg werden, sind neben den technischen und ökonomischen Herausforderungen auch wesentliche kommunikative Aufgaben zu bewältigen. e-transform liefert dafür die passenden Instrumente.
Mehr
- DZ-ES
Dezentrale Energiewende: Beteiligung an Finanzierung und Planung stärken
30.09.2016
Eine stärkere Beteiligung an der Finanzierung und Planung der dezentralen Energiewende kann zu mehr Kosteneffizienz, weniger Belastung der Konsumenten und höherer Akzeptanz beitragen. DZ-ES zeigt, dass dafür Änderungen der aktuellen Rahmensetzungen erforderlich sind.
Mehr
- enEEbler
Die Energiewende im Unternehmen: engagierte Mitarbeitende gezielt fördern
30.09.2016
Bürgerinnen und Bürger, die ihr Engagement für die Energiewende an ihrem Arbeitsplatz einbringen möchten, finden dafür oft nicht ausreichend Unterstützung. enEEbler zeigt, wie Unternehmen solche „EE-Bürger“ fördern und dabei selbst profitieren können.
Mehr
- Energiekonflikte
Mit der Gerechtigkeitsdebatte Energiekonflikte produktiv wenden
30.09.2016
Energiekonflikte führen schon jetzt oft dazu, dass die Energiewende vor Ort steckenbleibt. Doch wer sind die Gegnerinnen und Gegner eigentlich? Energiekonflikte hat genau hingeschaut und zeigt, wie sie adressiert und sich so Konflikte produktiv wenden lassen.
Mehr
- Energiesuffizienz
Energiesuffizienz: ein signifikanter Beitrag zur Energiewende
30.09.2016
Energiesuffizienz kann zur Verringerung des Stromverbrauchs von Haushalten beitragen. Voraussetzung dafür ist, dass geeignete kommunale Rahmenbedingungen suffizientes Handeln unterstützen. Energiesuffizienz stellt entsprechende Politikansätze vor.
Mehr
- ENERGIO
Regionale Aspekte bei der Planung und Umsetzung der Energiewende auf dem Prüfstand
30.09.2016
Energiepolitische Maßnahmen müssen regional differenzierter und kosteneffizienter ausgestaltet werden. Zudem ist es nötig, die Koordination zwischen Governance-Ebenen in der Energiepolitik zu verbessern. ENERGIO zeigt Ansätze auf, mit denen dies gelingen kann.
Mehr
- Akzente
Kommunaler Energieausgleich für eine nachhaltige Energieversorgung
30.09.2016
Die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie unterliegt natürlichen Schwankungen. Speichertechnologien können helfen, diese auszugleichen und so Stromnetze entlasten. Akzente zeigt, wie der Energieausgleich vor Ort gelingen kann.
Mehr
- AKZEPTANZ
Die Kosten der Energiewende: Gerechtigkeitslücken schließen
30.09.2016
Die Zustimmung zu den politischen Zielen der Energiewende hängt auch davon ab, als wie gerecht die Menschen die Verteilung der Kosten empfinden. AKZEPTANZ hat eine Gerechtigkeitslücke identifiziert und zeigt, wie sie geschlossen werden könnte.
Mehr
- de.zentral
Dezentral vs. zentral: eine positive Spannung im Energiesystem
30.09.2016
Gibt es wirklich einen Widerspruch zwischen zentralen und dezentralen Konzepten für unser Energiesystem? de.zentral meint „Nein!“ und zeigt, dass es vielmehr auf eine funktionierende Koordination und zeitliche Flexibilität bei Stromnachfrage und -angebot ankommt.
Mehr
- Demoenergie
Bürgerbeteiligung reloaded: Gestaltungsoptionen für partizipative Prozesse beim Netzausbau
30.09.2016
Die dialogorientierte Bürgerbeteiligung gilt als wichtiges Instrument bei der Planung von Infrastruktur für die Energiewende. Demoenergie hat herausgefunden, welche Herausforderungen es dabei gibt und mit welchen Mitteln sie bewältigt werden können.
Mehr
- Dezent Zivil
Bürgerbeteiligung: mehr Kommunikation, mehr Verständnis, mehr Vertrauen
30.09.2016
Bestehende Planungs- und Genehmigungsverfahren zu dezentralen Energieanlagen weisen Defizite auf. Dezent Zivil zeigt, wie sie sich überwinden lassen, um die Verfahrensmündigkeit der Bürgerinnen und Bürger sowie die Dialogfähigkeit der Verfahrensträger zu erhöhen.
Mehr
- Klima-Citoyen
Strategien, die begeistern: Wie erfolgreiche Bürgerbeteiligung gelingt.
19.09.2016
Wie können Kommunen gezielt mehr Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende aktivieren? Ein Wegweiser für die Praxis stellt Strategien vor, die auch wenig klimabewusste Menschen erreichen.
Mehr
- EnerLOG
Beratungsnetzwerke: wichtige Akteure für die lokale Energiewende
08.09.2016
Wie verbreitet sind Beratungsnetzwerke zu Energieeffizienz oder energetischer Sanierung und wie sind sie aufgestellt? Ein neuer Bericht fasst die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zusammen.
Mehr
- W3
In der lokalen Energiewende auf Gemeinwohlkurs bleiben – mit dem Wohlstandsradar!
02.09.2016
Wie können Gemeinden Wohlstandseffekte von Projekten zu Erneuerbaren Energien bewerten? Ein neues Online-Tutorial zeigt, wie es geht.
Mehr
- KomMA-P
Stadtwerke und Kommunen als Promotoren einer Bürger-Energiewende
25.08.2016
Wie können Stadtwerke und Kommunen eine bürgernahe Energiewende konkret angehen? Antworten gab es auf dem Abschlusssymposium des Projekts am 30.6.2016 in Berlin.
Mehr
- Prosumer-Haushalte
Klimaschutzziele nur mit Prosumern erreichbar
22.08.2016
Welche Effekte auf Wirtschaft und Umwelt hätte eine Zunahme an Prosumer-Haushalten? Modellrechnungen des Projekts liefern aussichtsreiche Ergebnisse.
Mehr
- EnerLOG
Energiekonflikte nutzen: Wie die Energiewende vor Ort gelingen kann
09.08.2016
Wie lassen sich Konflikte um eine Neuausrichtung der Energieversorgung vor Ort produktiv wenden? In einer anschaulichen Broschüre stellt das Projekt praktische Handlungsempfehlungen vor.
Mehr
- SoKo Energiewende
Steigende Energiepreise: kaum Handlungsspielraum für einkommensschwache Haushalte
05.08.2016
Eine Möglichkeit, auf steigende Energiepreise zu reagieren, ist, den Verbrauch zu verringern. Aber wie flexibel sind Haushalte dabei? Berechnungen des Projekts geben Anlass zu Besorgnis.
Mehr
- Wissenschaftliche Koordination
Dezentrale Energiewende vor dem Aus?
05.08.2016
Welche Spielräume bleiben in der aktuellen Energiepolitik für Prosumer und Eigenerzeugung? Antworten soll eine Konferenz des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung bringen.
Mehr
- ENERGIO
Energiepolitik: Mit besten Empfehlungen – aber was steckt dahinter?
03.08.2016
Welche wirtschaftswissenschaftliche Grundlage haben politische Empfehlungen zur Förderung erneuerbarer Energien? Eine vergleichende Untersuchung bringt Licht ins Dunkel.
Mehr
- EnerLOG
Erfolgsgeschichten einer Energiewende vor Ort
28.07.2016
Wie lassen sich lokale Energiekonflikte lösen und tragfähige Handlungsoptionen identifizieren? Zwei Brandenburger Kommunen zeigen, wie es geht.
Mehr
- EnGeno
Die Energiewende der Bürger stärken
28.07.2016
Wie lassen sich Innovation, Beteiligung und Akzeptanz durch lokale und regionale Initiativen stärken? Ein Transfer-Workshop am 15.9.2016 in Berlin soll praxisnahe Antworten liefern.
Mehr
- Prosumer-Haushalte
Prosumer-Haushalte: Schlüsselakteure, die Fragen offen lassen
27.07.2016
Viele private Haushalte sind auf dem Energiemarkt sowohl Konsumenten als auch Produzenten. Doch welche Potenziale stecken in diesen "Prosumern"? Nach drei Jahren Forschungsarbeit zieht das Projekt eine erste Bilanz.
Mehr
- Investitionsschub
Sechs Thesen zur Digitalisierung der Energiewende
26.07.2016
Die Digitalisierung der Energiewende kommt. Doch in welche Richtung entwickelt sie sich? Wo liegen Chancen und Risiken? Sechs Thesen des Projekts zeigen Perspektiven auf.
Mehr
- Investitionsschub
Grüner Investitionsschub – Governance und Geschäftsmodelle für die Energiewende
25.07.2016
Welche Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle können einen Investitionsschub für die Energiewende bringen? Auf seiner Abschlusskonferenz am 26.9.2016 in Berlin stellt das Projekt seine Antworten zur Diskussion.
Mehr
- enEEbler
Energiewende in Unternehmen: Mitarbeiterpotenziale entdecken und fördern
22.07.2016
Wie können Unternehmen das Energiewende-Engagement ihrer Beschäftigten am Arbeitsplatz wirksam fördern? Ein jetzt erschienener Leitfaden des Projekts zeigt, wie es geht.
Mehr
- Energiekonflikte
Energiekonflikte: Wer nicht streitet, lernt nicht
13.07.2016
Wie lässt sich das konstruktive Potenzial von Energiekonflikten nutzen? Das Projekt präsentiert Antworten und Handlungsempfehlungen aus drei Jahren Forschung.
Mehr
- de.zentral
Zentral oder dezentral: Ist das hier die Frage?
08.07.2016
Wie spielen institutionelle und technologische Zukunftsoptionen im Stromsystem zusammen? Antworten soll ein Stakeholderworkshop am 10.11.2016 in Berlin liefern.
Mehr
- InnoSmart
Energiewende: Wissenschaftler für mehr Bürgerbeteiligung
06.07.2016
Wie sieht eine mitnehmende und aktivierende Kommunikation für die Energiewende aus? Auf einer gemeinsamen Tagung stellten zwei Projekte innovative Formate vor.
Mehr
- Gebäude-Energiewende
„Graue Energie“ bei energetischer Sanierung von Altbauten vernachlässigbar
05.07.2016
Wie schneiden energetische Sanierungen bei einer umfassenden Ökobilanzierung ab? Das Projekt hat es in einer aktuellen Studie nachgerechnet.
Mehr
- Stromeffizienzklassen
Stromberatung für den Mainstream: Einsparpotenziale auch bei Vielverbrauchern nutzen
30.06.2016
Wie kann die große Gruppe der Vielverbraucher zum Energiesparen angeregt werden? Antworten gab es auf der Abschlusstagung des Projekts in Frankfurt.
Mehr